Nikolaus Kopernikus

Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

In seinem Hauptwerk De revolutionibus orbium coelestium beschreibt er ein heliozentrisches Weltbild, nach dem die Erde ein Planet sei, sich um ihre eigene Achse drehe und sich zudem wie die anderen Planeten um die Sonne bewege. Darüber hinaus deutet er darin erstmals die langsame Verschiebung des Frühlingspunktes als Richtungsänderung der Erdachse. Dessen Rezeption führte zum Umbruch, der als „Kopernikanische Wende“ bezeichnet wird.

Kopernikus betätigte sich als beobachtender Astronom, allerdings mit Hilfsmitteln, die – gemessen an den Möglichkeiten seiner Zeit – recht primitiv waren. Welcher Art seine Instrumente waren, ist nicht genau bekannt; gesichert scheint nur die Benutzung eines Dreistabs. Kopernikus stützte sein Hauptwerk weitestgehend auf die ihm zur Verfügung stehenden antiken Daten.

Kopernikus stellt die Sonne, die von der Erde in einem jährlichen Lauf umkreist wird, in den Mittelpunkt. Innerhalb eines Tages dreht sich die Erde einmal um sich selbst. Damit braucht der Wechsel von Tag und Nacht nicht mehr dadurch erklärt zu werden, dass die Sonne und die Planeten sich einmal täglich um die Erde drehen.

Gravierende Mängel der kopernikanischen Theorie, wie etwa die Annahme kreisförmiger Planetenbahnen, kann aber erst Johannes Kepler (1571-1630) ausräumen.

Das heliozentrisches Weltbild wurde nach Bekanntwerden mehrheitlich übergangen oder ignoriert, sowohl bei Katholiken als auch bei Protestanten. Entgegen einer landläufigen Ansicht wurde die Propagierung des heliozentrischen Weltbildes zu seinen Lebzeiten keineswegs als Ketzerei angesehen, sondern allenfalls als Hirngespinst. Immerhin schien ja das geozentrische System, verankert bei den damals wissenschaftlich unbestrittenen Referenz-Größen Ptolemäus und Aristoteles, auch wesentlich besser mit dem gesunden Menschenverstand übereinzustimmen als eine sich bewegende Erde:

  • Bei der Bewegung müsste man doch einen Fahrtwind spüren,
  • fallende Gegenstände eine schräge Bahn besitzen;
  • auch sollten die Fixsterne im Jahresverlauf eine scheinbare Kreisbewegung ausführen,

argumentierten die Gegner des Kopernikus entsprechend der Lehre des Ptolemäus, was aber nachfolgend nicht mit astronomischen Beobachtungen, beispielsweise durch Tycho Brahe, bestätigt werden konnte.