#LAK13 – 1: Was ist Learning Analytics

Ich habe ein gespaltenes Verhältnis zum Sammeln von Daten. Daher ist mir die Frage der ersten Woche „Trends and context: why learning analytics?“ wichtig:.

  • Welchen Bereich deckt Learning Analytics ab?
  • Welche Daten werden gesammelt?
  • Wozu???

Um was geht es überhaupt?

Ich habe zwei Definitionen gefunden, die zunächst einmal den Arbeitsbereich definieren:

A) Nach dem Policy Brief der Unesco

  • Macro-Level Analytics: Cross institutional, auf internationaler Basis
  • Meso-Level Analytics: Auf Iinstituitioneller Basis
  • Micro-Level Analytics: Individuelle Betrachtung

B) Nach dem Text von Phillip D. Long and George Siemens: „Penetrating the Fog: Analytics in Learning and Education“

  • Learning Analytics
    Im Focus von Learning Analytics steht der Lernprozess. Daten werden auf Kurs- oder Instituts-Level erhoben. Profitieren können die Lerner und die Bildungsanbieter.(SoLAR ). Auswertung mit dem Ziel bessere Lernpfade zu ermöglichen, dem Lerner Hilfen zu geben, …
  • Academic Analytics
    Unter diesem Begriff werden die Aktivitäten zusammengefasst, die sich mit der Datenerhebung ind. Auswertung von Daten vieler Institute zum Zweck der Verbesserung von Entscheidungen befassen (Text von Campbell and Oblinger ). Auswertung mit dem Ziel die Angebote zu verbessern, auf institutioneller bis zur internationalen Ebene.
  • Educational Data Mining
    Educational Data Mining beschäftigt sich mit den Methoden zur Erhebung und Analyse der verschiedenen Daten, die im Breich des Lernens anfallen und wie solche Daten sinnvoll genutzt werden können.

Natürlich sind das alles ehrenhafte Ziele, doch der Satz der letzen Folie von Martin Ebners Präsentation zu diesem Thema (Themenwoche bei OPCO12) ist nun mal wahr:

Zum Einstig auch Empfehlenswert zu lesen: http://www.educause.edu/library/resources/7-things-you-should-know-about-first-generation-learning-analytics. Ich werde mal sehen, ob in den Diskussionen irgendwo das Wort „Datenschutz“ fällt.

2 Gedanken zu „#LAK13 – 1: Was ist Learning Analytics

  1. Ja, LA kann für alle Beteiligten sinnvoll sein:
    – Lerner können Defizite früher erkennen (wenn sie es denn wollen)
    – Kursleiter können festellen ob Inhalt und Struktur passen
    … etc.

    Nachteil können falsche Schlüsse sein, zu geringer Datenschutz … – ich lass mich mal vom weiteren Inhalt des Kurses überraschen.

  2. blablabla… Datenschutz…blablabla (nee, nur Spaß)

    Ich finde, Learning Analytics ist ein sehr spannendes Thema, zumal ich hier an einem BI-orientierten Lehrstuhl bin, an dem mir dann alle paar Tage jemand sagt, dass das ja garnichts neues ist usw. …naja, bis auf das bisschen Anwendung auf Lernprozesse…

    Aber gerade für MOOCs finde ich LA spannend, da hier die Kontrollelemente tatsächlich fehlen: Wo schreibt denn jemand was, zu welchem Thema wird besonders viel oder wenig postet etc. Aktuelle Übersichten hierzu sind ja lediglich (liebevoll) zusammengefrickelte Lösungen. Daher hoffe ich, dass sich jemand bei uns auf diese Thema für eine Abschlussarbeit bewirbt. Könnte spannend werden: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi1/2013/01/30/konzeption-und-umsetzung-von-learning-analytics-instrumenten-fur-den-sachsischen-open-online-course-sooc/

Kommentare sind geschlossen.