Gleichberechtigung

In der Süddeutschen Zeitung startet Karin Janker eine Diskussion zu (mal wieder) Gleichberechtigung – mit einem lesenswerten, sachlichen Artikel: http://www.sueddeutsche.de/leben/gleichberechtigung-maenner-muessen-feministen-werden-1.2955747

Was sind aber die Feinde, die Gegner der Gleichberechtiung? Obwohl diese ja im Grundgesetz festgeschrieben ist. Aber nicht so richtig gelebt wird.

  1. Manche Frauen

    gleich_1

  2. Solche Werbung:

    gleich_2
  3. Gendermarketing von klein bis groß:

gleich_3gleich_4(Bild: Rosa Werkzeugkasten: http://www.markenwarenshop.de)

Das Netz bietet viele Beispiele:

MOOC

In den letzten Monaten habe ich an einigen MOOCs teilgenommen, die über die Plattform mooin.oncampus.de angeboten und durchgeführt wurden. Zum Abschluss des #A40mooc habe ich die Frage gestellt, ob für einen MOOC eine Plattform wie mooin benötigt wird, oder ein offenes Format besser ist.

Interessante Antworten:

mooc11

 

mooc12

Für mich ist mooin.oncampus.de ein LMS mit wenig Funktionalität und nicht für einen MOOC geeignet. Es werden Inhalte vorgestellt und dazu wird in einem Diskussionsforum diskutiert, teilweise angeregt durch Fragen der Moderatoren.

Die Beiträge bleiben dadurch in einem geschlossenen Forum und können nur von den angemeldeten Nutzern gelesen werden. In einem MOOC wie OPCO11 oder HowToMOOC blieben die Beiträge auf den teilnehmereigenen Blogs. Diskutiert wurde zusätzlich über offene Medien wie z.B. Twitter. Dadurch wurden die Themen öffentlich und weitere Interessierte konnten hinzukommen. Eine geschlossene Plattform verhindert dies.

Wird keine geschlossene Plattform verwendet, werden Teilnehmer auch angeregt andere Formate (als Textbeiträge) einzubringen z.B. Videos, Podcasts, Grafiken etc. Durch ein Forum werden solche Ideen evtl. unterdrückt.

Ich persönlich ziehe ein offenes Format (wie OPCO11, HOWTOMOOC ..) vor, wobei ich die äußeren Zwänge (finazielle Rahmen und organisatorische Anforderungen der Geldgeber) natürlich kenne und die aktuellen Angebote zu würdigen weiss. Allerdings finde ich es schade, dass die ursprüngliche Idee der offenen Angebote dadurch untergeht. Wieso und warum das deutsche Bildungssystem so kurzsichtig ist und solche Angebote dem Finanzierungszwang unterliegen ist eine andere Diskussion.

Gedanken zu MOOCs und deren Finanzierung https://www.loreress.de/mooccash-finanzierungsmodelle-fur-moocs/

2015

Auch wenn es gegen meine Überzeugung ist: 2015 wird jetzt abgehakt, im neuen Jahr geht es wieder aufwärts. Mit anderen Worten „die Hoffnung stirbt zuletzt“.
(Ich: Der Jahresbeginn ist willkürlich, daher halte ich die Aufregung über „Neujahr“ für übertrieben.)

ghghhg

Warum schweigen die Lämmer?

Ja, wir sind die Lämmer, die schweigen, weil sie manipuliert sind. Klingt wie Verschwörungstheorie, ist es aber nicht lt. Prof. Rainer Mansfeld.

Am 22. Juli 2015 an der Christian Albrechts Universität Kiel hat er einen Vortrag dazu gehalten, der bei mir eine Gänsehaut hervorruft und verschiedene Sketches der ‚Anstalt‘ ins Gedächtnis ruft.

Die Masse (der Lämmer):
„Die Masse ist in ihren Auffassungen unstet und wetterwendisch,für ihre Fehlleistungen macht sie andere verantwortlich….“

Die Politiker:
Die politischen Führer andererseits seien in ihrem Handel vor allem geleitet durch ein „Verlangen nach Macht, um Herrschsucht und Ehrgeiz zu befriedigen.“

Die herrschenden Eliten:
Die von den herrschenden Eliten gewünschte Zuschauerdemokratie lässt sich also nur erreichen, wenn die Bevölkerung weitgehend entpolitisiert ist und von politischer Lethargie und moralischer Apathie befallen ist.“

Zum Schluss:
Nur wenn wir erkennen, dass wir uns in einem Manipulationskontext befinden, und dann die Medien, über die die gewünschten Manipulationen vermittelt werden, aktiv vermeiden, haben wir in derartigen Situationen eine Chance, uns einen Rest von Autonomie zu bewahren.“

Macht Hoffnung:
„Wir verfügen gleichsam über ein natürliches Immunsystem gegen Manipulation. Wir müssen uns nur entschließen, es zu nutzen.“

Anhören, Lesen, Denken, Handeln!!

Gute Zusammenfassungen: http://satiresenf.de/?p=2898

http://www.nachdenkseiten.de/?p=26804

Der Vortrag auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?t=2253&v=Rx5SZrOsb6M

Transscript als PDF: https://free21.org/sites/free21.org/files/article_pdf/high_resolution/03-transcript_mausfeld_laemmer.pdf

Ein Interview mit Michael Krons https://www.youtube.com/watch?v=4WclOOZuyjA

Aus der Diskussion:
„Wir haben keine Waffengleichheit mehr, aber wir haben immer noch das Licht der Vernunft, das ist sozusagen unsere letzte Rettung … „

„Die Investition in unsere Zukunft beginnt bei den Säuglingen“

Ach ja, mal wieder …

… ONLINE- vs. OFFLINE-Leben.

Wir haben 1 Leben! In diesem Leben

  • kommunizieren wir: über den Zaun oder im Treppenhaus mit dem Nachbarn, per Telefon, per E-Mail, per Twitter und vielen anderen Online-Werkzeugen
  • lesen wir: Romane, Nachrichten, Briefe – auf totem Holz (Papier) geschrieben oder gedruckt oder auf dem Bildschirm, Tablet oder SmartPhone
  • lassen wir uns unterhalten: im Theater, im Kino, auf dem heimischen Fernseher oder anderen Geräten.

bin_weg
Ja, ich muss manchmal Abschalten im Kopf, mir Ruhe gönnen, z. B. mit einem schönen Roman. Dabei ist es aber völlig egal, ob das ein Buch, ein Tablet oder ein ebook-Reader ist. Wenn ich mich entspannen will, dann kann ich ein Bild malen oder am PC mit Photoshop experimentieren, beides ist gleich kreativ.

Wenn ich zum Kräftesammeln ins Kloster gehe, dann entfallen nicht nur Telefonate und WhatsApp, sondern auch der Schwatz am Gartenzaun oder im Treppenhaus. Das alles hat mit online oder offline sein nichts zu tun.

Das Internet gehört zu unserem Leben, genau wie Auto, Waschmaschine und Kühlschrank, Radio und Fernsehen.

Social Media-Nutzung oder warum ich nicht auf Facebook bin …

…und das was ich schreibe auf dem eigenen Blog liegt.

Auf Twitter habe ich mich zu einer Äußerung hinreißen lassen, die prompt eine Gegenfrage provozierte.
someLink im Tweet: http://www.sueddeutsche.de/digital/neue-app-facebook-will-alternativlos-werden-1.2507384

Warum ich die Nutzung „Sozialer Netzwerke“ auf ein Minimum beschränke:
„Soziale Netzwerke“ wie Facebook, Instagram, Flickr etc. sind nicht sozial. Es sind kommerzielle Plattformen, die damit Geld verdienen, dass die Nutzer ihre Daten hinterlassen. D. h., wir, die Nutzer, sind nicht die Kunden, sondern die Ware!

Die Geschichte meiner Internet/Social Media-Nutzung ist ständigen Änderungen unterworfen, in denen sich auch die technischen und sozialen Veränderungen der Umwelt/Gesellschaft wiederspiegeln.

Im Jahre 2000 habe ich meine erste (geschäftliche) Homepage gebastelt und mich durch den HTML-Code gewurschtelt. Es gab noch keine Plattformen wie WordPress.com, Blogger oder andere. D.h. ich wurde internet-sozialisiert mit der eigenen Webseite.

Und kann kam Web 2.0 und alle waren euphorisch. Toll, Kommunikation anstelle von statischen Webseiten, jeder kann Autor werden, alle lernen voneinander und miteinander, wunderbare Spielzeuge. Die Bildungslandschaft war allerdings äußerst träge und kam erste Jahre später zur Nutzung der Werkzeuge (und die Umsetzung hapert immer noch).

Mein erstes SoMe-Tool, das ich ernsthaft nutzte und noch nutze war Twitter. Facebook probierte ich auch aus, aber konnte mich nie so recht anfreunden damit, nutzte es zeitweise beruflich und verlies dann schnell die Plattform.

Warum?
Undurchsichtige AGBs, unklare Privatsphären-Einstellungen und außerdem „war es nicht mein Ding“, so ganz persönlich. Ich nutzte dann eine Weile Google+, da sich hier einige der Edu-Szene tummelten. Aber aus Zeitgründen habe sich die Aktivitäten dort eingestellt und auch den Google+-Account gelöscht.

Ich teste natürlich immer wieder neue Plattformen, einfach um auf dem Laufenden zu bleiben und weil es Spaß macht Neues zu erforschen. Zum Testen verwende ich irgendwelche Wegwerf-E-Mail-Adressen und versuche anonym zu bleiben

Ja, wir lassen uns alle, manche viel andere weniger, nicht nur durch SocialMedia-Plattformen, sondern durch Nutzung des Internets allgemein, ausnutzen. Kostenloses gibt es nicht! Leider ist das vielen nicht bewusst. Ich versuche meine Spuren zu minimieren und dazu gibt es viele einfache Möglichkeiten

  • Browser zum Surfen: Firefox mit diversen Plugins wie BetterPrivacy, Disconnect sowie Löschen des Verlaufs und der Cookies bei jedem Schließen des Browsers.
  • zeitweise auch Tor <https://www.torproject.org/>
  • nicht automatisch bei Google einloggen und keine Google-Anwendungen nutzen, ab und zu wird das Google-Konto via Chrome überprüft.
  • Zum Austausch von Dateien gibt es OwnCloud und FTP. Das ist natürlich nicht so schick, aber dafür auf dem eigenen Webspace. Dafür brauch ich kein Dropbox oder ähnliches. Auch Fotos, außen den privaten, sind nur auf meinem Webspace. Flickr ist mir zu groß, zu unübersichtlich. Außerdem sind meine Fotos und Reiseberichte für meine Freunde gedacht und ich will damit keine weltweite Aufmerksamkeit erzeugen.
  • Vermeide das Einloggen in Plattformen via Twitter-Account. Das ist zwar praktisch, erleichtert aber ungemein die Profilbildung und das Tracking
  • Und natürlich habe ich überall ein separates Passwort :-)

Ich habe nun mal gerne die Kontrolle über meine „Sachen“. Seit Snowden hat sich dies noch verstärkt. Ich würde gerne für eine SocialMedia-Plattform zahlen, wenn dies sicherstellen würde, dass meine Daten nicht verschachert und zur Profilbildung herangezogen würden.

Für mich käme daher auch keine dauerhafte Präsenz auf Blogger oder WordPresss.com in Frage, denn nur auf der eigenen Webpräsenz habe ich die Kontrolle über meine Inhalte.

Die Aussage, via Facebook kann ich mit den Kindern Kontakt halten, gilt nicht, das kann ich mit einer eigenen Webpräsenz, mit einem eigenen WordPressinstallation und z.B. Koken für Fotos genauso gut. Wenn ich das technisch nicht kann? Dafür gibts genügend HIlfe – frage mal deinen Nachbarn oder die VHS.

Beiträge zu diesem Thema  werde ich ab jetzt mal zusammenstellen (natürlich hier auf dem Blog, auf einer speziellen Seite). Wobei ich für das temporäre Kuratieren von Inhalten, z.B. für Seminare oder Veranstaltungen auch Storify.com und SCOOP.IT genutzt habe. Dabei fällt mir noch ein Nachteil der Cloud-Plattformen ein: man vergisst manchmal. was dort so rumliegt.

Ich im Netz :

Das Gesagte gilt für mich als Privatperson, das gilt nicht für Menschen, die beruflich im Netz unterwegs sind und Unternehmen.

snowden_en_kl

Wann ist ein MOOC gut?

Monika E. König @mons7  hat mich gerade netterweise aufgefordert mit dieser Frage einen neuen Thread zu beginnen (Ursprungsbeitrag irgendwo in dem VorstellungsThread von heute Nachmittag).
Tja, wann ist ein MOOC gut?
Darüber wurde soweit ich mich erinnere schon einmal diskutiert und zwar im Zusammenhang mit Aussteigern. Ich denke diese Frage kann jeder (Mensch) nur für sich beantworten. Denn ob ist etwas für gut halte, hängt maßgeblich von meinem Ziel ab. Für mich ist ein MOOC gut, wenn

  • ich klar einen Unterschied zu einem Online-Seminar erkennen kann.
  • ich zum selbsständigen Arbeiten animirt werde
  • wenn sich interessante Diskussionen ergeben (die auch gerne abseits des Themas liegen können)
  • wenn sich das ganze in einem offenen Umfeld abspielt (also keine geschlossene Lernumgebung).

Gerade der letzte Punkt ist für mich wichtig, denn ich möchte Beiträge auch später noch nachlesen können. Nur Antworten auf vorgegebene Fragen sind mir zu wenig. Daher schreibe ich längere Texte lieber auf meinem Blog. Dort könnte ich auch die Antworten später noch mal einfach wiederfinden.

Mein digitales ICH

Vor einigen Tagen wurde ich zufällig auf dem Mooc „Mein digitales ICH„, kurz gesagt, den #IchMOOC aufmerksam. Obwohl ich mich gleich wieder über die „Passagierin“ aufregen musste, habe ich mich durch das 1. Kapitel „Selbstdarstellung und Profile“ gelesen – nein, eher ge’video’t, da der Input als Videos erscheint. Nicht ganz mein Ding, ich lese lieber, aber die Videos sind nicht zu lang, toll gesprochen und mit kleinen Rückfragen bestückt.

Im ersten Video „Kann ich in digitalen Welten eine ganz andere Person sein als offline?“ mit Kixka Nebraska geht es um die Frage „Habe ich mehrere Identitäten?“ Natürlich:

  • zum Trennen von Beruflichem und Privatem
    Ich hatte (wärend meiner Berufstätigkeit) einen „beruflichen“ Twitteraccount, der auch auf der Firmenwebseite angezeigt wurde, für Nachrichten aus dem Bereich Online-Lernen.
    Und einen privaten Account zum Posaunen meiner privaten und politischen Meinung. Das fand ich unpassend für eine Firmenwebseite. Den privaten gibt es jetzt nicht mehr, dafür haben sich die Inhalte von @lress gewandelt.
  • zum Trennen vom „öffentlichem“ und sehr privatem Ich
    Jetzt (im Rentnerdasein) brauche ich das eigentlich nicht mehr. Aber ich hatte vor Kurzem einen separaten Twitteraccount eingerichtet, um für Freunde und Interessierte intensiv von einer Urlaubsreise zu Twittern. Dies passte nicht zum Stil des „normalen“ Twitteraccounts und richtete sich auch nur an wenige Personen.
    Inzwischen habe ich mal wieder einen zusätzlichen Account, der aber nur sehr sporadisch genutzt wird, zu sehr privatem, eigentlich nur zur Selbstreflektion (hat auch keinen Follower, folgt aber anderen ähnlichen Accounts)
    (Passt zum Video 1.4: „Identitätspostulaten“: „Ich bin was ich poste“)
  • Ansonsten habe ich meinen privaten Blog und eine Fotoseite.

Zu Facebook: Ja, ich finde FB „böse“. Ich zahle nicht mit meinen Daten für Herrn Zuckerberg und Konsorten. Zur Zeit habe ich mal wieder einen Account zum Lurken eingerichtet, aber ich kann mich nun mal nicht für FB begeistern. Anders war es bei Google+. Hier habe ich aber den Account auch wieder gelöscht als ich merkte, dass ich ihn doch nicht (mehr) nutzte.

Im Video wurde die These aufgestellt, dass es 3 Sichtweisen auf das „Ich“ gibt:

  1. wie ich denke, dass ich bin
  2. wie mein Gegenüber denkt dass ich bin
  3. wie ich denke, dass mein gegenüber denkt dass ich bin

Ich denke es gibt noch eine 4. Sichtweise: Ich, wie ich sein möchte. Dies  ist nicht immer (eher meistens) das gleiche zur Sicht 1.

Die Frage „Wie will ich online wahrgenommen werden?“ hängt natürlich davon ab, mit welchem Ziel ich online bin.
Will ich mich nur informieren, von andern lernen: dann bin ich ein Lurker und will gar nicht wahrgenommen werden, erscheine nur anonym in der Zahl der Seitenaufrufe.
Diskutiere ich mit und stelle ich eigene Beiträge ein, dann ist das natürlich abhängig davon, warum ich online bin:

  • meine Erfahrungen zu teilen, um dadurch meine Kompetenz darzustellen
  • zu Lernen, von anderen Erfahrungen zu profitieren
  • neue Kunden gewinnen

oder privat:

  • die Online-Diskussion als Empörungsventil zu nutzen :-)
  • von anderen Erfahrungen zu lernen
  • andere Meinungen besser zu verstehen
  • alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen

Daraus resultiert, wie ich wahrgenommen werde.

In diesem Zusammenhang: Welchen Einfluss hat das Account-Bild? Was sagt uns das über den Nutzer?

1949_5  oder  1953_schornsteinfeger_c oder  geP51Hc1_400x400

fuese

Frauen in technischen Berufen

In einem Tweet wies auf ein Video zum Gender-Gap in den MINT-Berufen hin https://www.youtube.com/watch?v=QlPsyhTAvhM&feature=youtu.be

Trotz diverser Projekte studieren immer noch wenig Frauen MINT (pendelt seit 20 Jahren bei 25% – 27%) Bei Ingenieurstudiengängen bei 7% (bei mir waren es 0,5%, 600 Studenten und 3 Studentinnen). Untersuchungen, warum dies so ist, gibt es viele:

  • Ein Professor meint zu wissen es liegt an der Art der Motivation: Frauen sind eher intrinsich motiviert, Männer mehr extrinsisch (Geld, Karriere, Anerkennung).
  • Die Frau Professor meint es könne an dem Rollenbild liegen, dass MINT als „unweiblich“ angessehen wird – und Mädchen dies daher ablehnen.
  • Die Beispielstudentin sagt selbst, sie wollte wissen „wie etwas“ funktioniert.

Nach meiner Erfahrung ist es zunächst die (noch) grundlegende (starkt vereinfachte) Denkart: Männer wollen wissen wie etwas funktioniert, Frauen wollen, dass es funktioniert. Das Nachforschen, Untersuchen, auch Herumspielen, ist eine typisch männliche Verhaltesnweise (alles meine unmaßgeblichen Erfahrungen). Die Umwelt, die Mädchen zum stereotypen Frauenbild sozialisiert trägt natürlich noch dazu bei. Leider auch die Mütter, Omas und Tanten!
Umdenken bei der Erziehung tut Not – vor allem in den Köpfen der Eltern.

1952_5